Ziel des Kurses, Voraussetzungen und Rahmendaten
- 1.Der jeweilige Kurse dient dem Erwerb oder dem Erhalt einer ggf. gesetzlich geforderten Qualifizierung im Strahlenschutz oder einer anderen, im Kurs beschriebenen Qualifizierung. Hinsichtlich weiterer Anforderungen, die neben dem von den TeilnehmerInnen zur Erlangung der von ihnen angestrebten Qualifikationen zu erfüllen sind, wird ggf. mit Verweis auf die entsprechenden rechtlichen Vorgaben hingewiesen.
- 2. Kurse können allein aus eigenständigem Lernen (100 % e-Learning), einem Webseminar, reinem Präsenzunterricht oder einer Kombination der verschiedenen Lernformen bestehen. Soweit es sich um einen Blended-Learning-Kurs (e-Learning plus Webseminar oder Präsenzphase) handelt, ist zur Phase des gemeinsamen Lernens nur zugelassen nur, wer den jeweiligen Online Teil (e-Learning) abgeschlossen und eine Bestätigung hierüber erhalten hat.
- 3. Die Rahmendaten des Kurses (Kurstyp, Gesamtdauer des Kurses und Kursgebühr) sind im Webshop und weiteren Kursinformationen auf der Homepage aufgeführt.
- 4. Praktika und praktische Unterweisungen sind üblicherweise von den KursteilnehmerInnen selbst zu organisieren. Sie beinhalten kein e-Learning.
- 5. Werden rechtliche Vorgabe (z.B. die Kurslänge) geändert, so darf der Kurs unabhängig der vorgenannten konkreten Zeitangaben dieses Vertrages jederzeit daran angepasst werden. Dies betrifft auch das Verhältnis von eigenständigem Onlinelernen zu Webseminar- und Präsenzanteil.
- 6. Eine Präsenzphase kann ganz oder teilweise durch ein Webseminar ersetzt werden. In dem Fall gelten die Begriffe „Präsenzphase“ und „Webseminar“ analog.
- Seminar- und Leistungsumfang
- 2.1. ccm-Campus® stellt – soweit es sich um gesetzlich reglementierte Qualifizierungskurse handelt – einen genehmigten Kurs zur Verfügung.
- 2.2. Das Seminar umfasst die in den Kursinformationen genannten Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten.
- 2.3. Der Kurs beinhaltet ggf. eine institutseigene, ggf. behördlich vorgeschriebene Lernerfolgskontrolle. Das Bestehen des Erfolgskontrolle ist in dem Fall Voraussetzung für den Kursabschluss.
- Vertragslaufzeit und Kündigung
- 3.1. Die Vertragsdauer beträgt 6 Monate, in denen TeilnehmerInnen das Recht haben, mit Zugriff auf das Lernportal die e-Learning-Inhalte zu nutzen und an der ggf. vorgesehenen Phase gemeinsamen Lernens teilzunehmen.
- 3.2. Unabhängig von der Vertragsdauer kann z.B. aufgrund terminlicher Umstände der TeilnehmerIn die spätere Teilnahme an der Präsenzphase vereinbart werden. In dieser Zeit bleibt der Zugriff auf das Lernportal bestehen.
- 3.3. Eine Kündigungsmöglichkeit ist nicht vorgesehen. Das Recht des Veranstalters und der TeilnehmerIn, diesen Vertrag jederzeit aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt.
- Freischaltung
- 4.1. Der elektronische Zugang bzw. die Freischaltung für den Kursus erfolgt nach Vertragsabschluss, üblicherweise nach dem Entrichten der Seminarvergütung.
- Vergütung
- 5.1. Die Kosten des Kurses belaufen sich auf die im Webshop genannte Kursgebühr, die in einer Summe fällig ist.
- 5.2. Für die Zusatzbuchung einer Webseminar- oder Präsenzveranstaltung nach Fernbleiben einer gebuchten Webseminar- oder Präsenzphase oder Abmeldung ohne eine Nachbesetzung des Webseminar- oder Präsenzplatzes können zusätzlich bis zu 50 € berechnet werden.
- 5.3. Die Bezahlung des Kurses erfolgt per SEPA-Lastschrift oder nach Rechnungsstellung durch Überweisung.
- Änderungsvorbehalt
- 6.1. In der Wahl der Lehrinhalte, deren Aufbereitung und Präsentation ist ccm-Campus® frei. Die ggf. behördlich erforderliche Zulassung des Kurses darf von Änderungen nicht berührt sein.
- 6.2. ccm-Campus® kann mit einer Frist von 14 Tagen eine Webseminar- oder Präsenzveranstaltung ohne eine Angabe von Gründen absagen. Sofern ccm-Campus® nicht in der Lage ist, eine Ersatzveranstaltung nach spätestens 12 Wochen anzubieten, so hat die TeilnehmerIn ein außerordentliches Rücktrittsrecht in Gänze mit voller Erstattung der Vergütung. Eine darüberhinausgehende Entschädigung steht der TeilnehmerIn nicht zu, sofern eine solche nicht gesetzlich gegeben ist.
- Gewährleistung
- 7.1. Für den von ccm-Campus® zu verantwortenden Ausfall einer Webseminar- oder Präsenzveranstaltung, kann ccm-Campus® einen Nachholtermin anbieten.
- 7.2. Für einen verspäteten Start einer Webseminar- oder Präsenzveranstaltung oder den Ausfall aufgrund höherer Gewalt (z. B. Erkrankung des Dozenten) übernimmt ccm-Campus® keine Haftung.
- 7.3. Wird der Kurs nicht vertragsgemäß erbracht und das Kursziel ist grundsätzlich nicht erreichbar, so kann der Teilnehmer Abhilfe verlangen. ccm-Campus® kann die Abhilfe verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Der TeilnehmerIn ist dann die Vergütung vollständig zu erstatten. Eine darüberhinausgehende Entschädigung steht der TeilnehmerIn nicht zu, soweit nicht gesetzlich vorgeschrieben.
- Pflichten der TeilnehmerInnen
- 8.1. Die Benutzung der Zugangsdaten und der sonstigen Unterrichtsmaterialien ist nur der TeilnehmerIn im Rahmen des vereinbarten Kurses gestattet. Eine Zweckentfremdung des Zugangs, die Vervielfältigung von Unterrichtsmaterial und eine Weitergabe der
Zugangsdaten ist nicht gestattet und berechtigt ccm-Campus® zur sofortigen Kündigung des Vertrages ohne Vergütungsrückerstattung. - 8.2. Jede Nutzung für andere Zwecke, die Vervielfältigung und/oder die jedwede Nutzung durch Dritte zieht im Übrigen eine zivil- als auch strafrechtliche Verfolgung nach sich. Mögliche Schadensersatzansprüche von ccm-Campus® gegenüber der TeilnehmerIn bleiben
davon unberührt. - 8.3. Die TeilnehmerIn ist verpflichtet, die Zugangsdaten vertraulich zu behandeln und vor dem unberechtigten Zugriff Dritter zu schützen.
- 8.4. Die TeilnehmerIn ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken, eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Die TeilnehmerIn ist insbesondere verpflichtet, seine Beanstandungen unverzüglich dem Leistungsträger bzw. Beauftragten von ccm-Campus® zur Kenntnis zu geben. Diese sind
beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Unterlässt die TeilnehmerIn schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen, so tritt ein Anspruch auf Minderung etc. nicht ein. - 8.5. Die TeilnehmerIn hat sich für die Webseminar- bzw. Präsenzphase verbindlich anzumelden (erfolgt üblicherweise mit der Kursbuchung). Eine Abmeldung von einer Veranstaltung ist bis 21 Tage vor der Webseminar- oder Präsenzveranstaltung möglich.
- 8.6. Bei Phasen gemeinsamen Lernens ist es die Pflicht der TeilnehmerIn, durch ihr Verhalten zum Gelingen des Kursziels beizutragen.
- 8.1. Die Benutzung der Zugangsdaten und der sonstigen Unterrichtsmaterialien ist nur der TeilnehmerIn im Rahmen des vereinbarten Kurses gestattet. Eine Zweckentfremdung des Zugangs, die Vervielfältigung von Unterrichtsmaterial und eine Weitergabe der
- Ausschluss von Ansprüchen und Verjährung
- 9.1. Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung des Kurses hat die TeilnehmerIn innerhalb des vertraglich festgelegten Zeitraums schriftlich bei der ccm-Campus® anzuzeigen:
- 9.1. bei der Webseminar-/Präsenzphase innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Kurses,
- 9.2. beim e-Learning-Teil 14 Tage nach Erhalt der Zugangsdaten.
- 9.3. Nach Ablauf der Frist kann die TeilnehmerIn Ansprüche nur dann geltend machen, wenn sie
nachweislich ohne Verschulden an der Einhaltung der Frist gehindert war. - 9.4. Vertragliche Ansprüche der TeilnehmerIn verjähren nach zwölf Monaten. Die Verjährung beginnt mit dem Tag, an dem der Kursus beendet sein sollte bzw. bei einem Onlinekursus mit freier Zeiteinteilung mit Erhalt der Zugangsdaten.
- 9.5. Hat die TeilnehmerIn solche Ansprüche geltend gemacht, so ist die Verjährung bis zu dem Tag gehemmt, an dem ccm-Campus® die Ansprüche schriftlich zurückweist. Ansprüche aus unerlaubter Handlung verjähren in 3 Jahren
- Rechtswahl/Gerichtsstand/
Schriftform- 10.1. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
- 10.2. Gerichtsstand ist Leverkusen.
- 10.3. Änderungen, Ergänzungen und Aufhebung des Vertrages bedürfen der Schriftform.
- Datenschutz
- 11.1.Die ccm-Campus® führt Kurse als reine Online- Kurse oder als Blended-Learning-Kurse (Kombination aus e-Learning und Webseminar oder Präsenzphase) durch. Für das
e- Learning wird via Internet ein Learning-Management-System (kurz „Lernportal“) eingesetzt. Im Rahmen der Anmeldung zum Kurs bzw. des Abschlusses eines Kursvertrags werden personenbezogene Daten erfasst.
Zusätzlich erfolgt eine weitergehende Datenerfassung bei der Nutzung unseres Lernportals. - 11.2.Hinsichtlich des Umgangs mit Ihren Daten finden deutsches Recht und die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung und Beachtung. Genauer Informationen sind in der Datenschutzerklärung, die Bestandteil dieses Vertrages ist, zu finden.
- 11.3.Mit der Unterzeichnung des Vertrages erklärt sich die TeilnehmerIn bereit, die Dienste der ccm-Campus® und des von ihr betriebenen Lernportals in Anspruch nehmen zu wollen. Er stimmt damit zugleich der Datenschutzvereinbarung zu.
- 11.4.Die Datenschutzvereinbarung des Lernportals ist im Lernportal hinterlegt jederzeit einsehbar.
- 11.1.Die ccm-Campus® führt Kurse als reine Online- Kurse oder als Blended-Learning-Kurse (Kombination aus e-Learning und Webseminar oder Präsenzphase) durch. Für das
- Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen des Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon nicht berührt. Die Parteien verpflichten sich, eine neue Regelung zu treffen, die dem gewollten Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
Leverkusen, den 22.2.2021
ccm-Campus GmbH
Büroanschrift:
Haupstraße 104
51399 Burscheid
Fon: +49 2171 405 90-0
Fax: +49 2171 405 90-99